Exchange Server wird 2025 abgekündigt – Jetzt auf Exchange Online migrieren
Microsoft stellt Exchange Server 2016 und 2019 im Oktober 2025 ein. Was Unternehmen jetzt wissen müssen und warum die Migration zu Exchange Online der richtige Schritt ist.
Microsoft Exchange Server wird 2025 abgekündigt – was bedeutet das?
Microsoft hat offiziell angekündigt, den Support für Exchange Server 2016 und 2019 zum 14. Oktober 2025 zu beenden. Damit endet der Extended Support, was bedeutet:
- Keine Sicherheitsupdates mehr
- Kein technischer Support
- Erhöhtes Risiko für Sicherheitslücken und Systemausfälle
Für viele Unternehmen, die noch On-Premises Exchange nutzen, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, eine nachhaltige Lösung zu finden – und das bedeutet in den meisten Fällen: Migration zu Exchange Online in Microsoft 365.
Was ist Exchange Online?
Exchange Online ist die cloudbasierte Variante von Microsoft Exchange – als Teil von Microsoft 365. Sie bietet dieselben Funktionen wie die lokale Exchange-Umgebung, jedoch ohne den Aufwand für eigene Server, Wartung oder Sicherheitsupdates.
Vorteile von Exchange Online:
- Automatische Updates und hohe Verfügbarkeit
- Reduzierte IT-Kosten durch Wegfall eigener Server
- Integrierte Sicherheitsfunktionen (z.B. Antispam, Antimalware)
- Skalierbarkeit je nach Unternehmensgröße
- Zugriff von überall – ideal für Homeoffice und mobiles Arbeiten
Warum ist eine Migration auf Exchange Online sinnvoll?
Die Abkündigung von Exchange Server 2016/2019 ist mehr als ein technisches Detail – sie bedeutet konkret:
- Zunehmende Sicherheitsrisiken: Ohne Updates wird die Angriffsfläche größer.
- Kostenfalle Wartung: Alte Server verursachen Aufwand und Kosten.
- Verpasste Innovationen: Moderne Funktionen wie KI-gestützte Suche, automatisierte Compliance-Tools und Integration mit Teams gibt es nur in Exchange Online.
Die Cloud ist nicht nur Zukunft – sie ist Gegenwart.
Was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Bis Oktober 2025 bleibt nicht viel Zeit – vor allem bei komplexen IT-Strukturen oder hohem E-Mail-Aufkommen kann eine Migration mehrere Monate dauern.
Jetzt handeln spart Nerven und Kosten. Die empfohlene Vorgehensweise:
- Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Exchange-Infrastruktur
Welche Version? Wie viele Postfächer? Welche Drittanbieter-Tools?
- Planung der Migration zu Exchange Online
Welche Lizenzen benötigen Sie? Gibt es individuelle Anforderungen (z.B. Archivierung, Shared Mailboxes)?
- Durchführung der Migration (hybrid oder vollständig)
Minimaler Ausfall, maximale Sicherheit – mit einem erfahrenen Partner.
- Schulung & Support für Mitarbeitende
Einführung in neue Funktionen, z.B. Outlook Web Access, mobile Nutzung.
Förster IT – Ihr Partner für die sichere Exchange-Migration
Wir begleiten mittelständische Unternehmen Schritt für Schritt beim Übergang von Exchange On-Premises zu Exchange Online. Unser Angebot:
- Individuelle Migrationsberatung
- Technische Umsetzung inkl. Lizenzberatung
- Datenschutzkonforme Einrichtung
- Support nach der Migration
👉 Lassen Sie uns Ihre Migration professionell umsetzen – bevor es zu spät ist.
Fazit: Jetzt auf Exchange Online umsteigen – bevor der Support endet
Die Abkündigung von Exchange Server 2016 und 2019 ist eine klare Botschaft: Die Zukunft liegt in der Cloud. Wer jetzt auf Exchange Online umsteigt, sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für mehr Effizienz und Flexibilität im Arbeitsalltag.